Veranstaltungen kbw / Bildpunkt im September 2025
Mittwoch, 26.11.25 19 Uhr
Haus der Kirche, Markgrafenstraße7 33602 Bielefeld
„Die (extreme) Rechte und der liebe Gott.
Vereinnahmungsversuche erkennen und angemessen entgegnen“
Mit der Modernisierung des Rechtsextremismus hat sich in den letzten Jahren auch das bislang von Desinteresse und Ablehnung geprägte Verhältnis zum Christentum gewandelt. Aus Kreisen der „Neuen Rechten“ bekennt man sich immer öfter zum Christentum, ruft zu dessen Verteidigung auf oder beansprucht sogar, mit dem eigenen politischen Programm am glaubwürdigsten christliche Werte zu vertreten. Nach einer Analyse der Hintergründe setzt der Vortrag Impulse für Gegenmaßnahmen.
Ziel der Veranstaltung ist, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam zu überlegen, wann und in welcher Weise sich Christ*innen gegen rechts positionieren können.
Anmeldung bis zum 24.11.25 im Sekretariat der Erwachsenenbildung,
Fon: 0521/5837-198
Referent: Michael Moser, Politikwissenschaftler
VORANKÜNDIGUNG
„Mit Volldampf in die Katastrophe?“
Mit dieser beunruhigenden Frage hat das kath. Hilfswerk Renovabis eine
Karikaturenausstellung betitelt, die vom
16. Jauar – 28. Februar 2026 in der Süsterkirche zu sehen ist.
In ökumenischer Zusammenarbeit haben das kath. Bildungswerk, die ev. Erwachsenenbildung Westfalen und Lippe, die ev.ref, Süstergemeinde und das City Kloster dieses Projekt initiiert, zu dem als weiterer Kooperationspartner auch die Marienschule der Ursulinen gehört.
Hintergrund der Ausstellung ist die Frage nach unserer Einstellung zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage, bzw. nach unserer Verantwortung für die Schöpfung.
Herausgekommen sind Karikaturen zur Umwelt-und Klimakrise von Künstlern und Künstlerinnen aus 18 Ländern Ost – und Westeuropas.
Unterschiedliche wirtschaftliche Realitäten und gesellschaftliche Prägungen spiegeln sich in den bunten und vielfältigen Darstellungen wider, die durch die karikierende, überspitzte Darstellungsform einen neuen Verständniszugang ermöglichen, der über Schmunzeln und herzhaftem Lachen zur ernsthaften Auseinandersetzung mit der Thematik führt.
Die Ausstellung wird am Freitag, 16.1.25 um 17 Uhr in der Süsterkirche eröffnet.
Weitere Einzelheiten folgen in der Dezember / Januar Ausgabe von "was wann wo".